PEELIKAN Arbeitstreffen

Am 20. September 2023 fand nach gut 5 Monaten Projektlaufzeit das zweite persönliche Treffen der PEELIKAN Projektpartner statt. Gastgeber war die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin). Neben dem regelmäßigen digitalen Austausch war dieses fünfstündige Treffen die Gelegenheit, umfassend über die vielen Teilaspekte der Entwicklung und Verwendung von Löschdrohnen zu diskutieren. In den Berichten der Projektpartner zeigte sich deutlich, dass die Arbeiten vorangehen. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend so dass die Erwartungen an das Projekt, mit einem Erprobungsträger den feuerwehrtaktischen Wert einer Drohnenformation bei Vegetationsbränden zu ermitteln berechtigt sind.
Die Optimierung einzelner Drohnenkomponenten für den sicheren und effizienten Einsatz, die Entwicklung einer automatisierbaren Bodenstation sowie die Versuche zum Wasserabwurf schreiten voran. Die theoretischen Grundlagen für die Waldbrandszenarien sind geschaffen und die Klärung fundamentaler Rechtsfragen zum Flug im europäischen Luftraum haben begonnen. Bei der Kommunikation unter Brandbedingungen im offenen Gelände und bei der Steuerung einer Mehrzahl großer Lastdrohnen sind die Arbeiten angelaufen. Die anfänglichen Herausforderungen bei der Suche nach geeigneten, qualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitern sind überwunden.
In den nächsten Wochen beginnt die wissenschaftliche Erprobung, hier steht zunächst der Wasserabwurf im Fokus um in Kombination mit den Brandmodellen die Löschwirkung und Einsatzstrategie herzuleiten bevor in späteren Großversuchen der praktische Beweis folgen wird. Alle Beteiligten lobten die konstruktive Diskussion und haben sich verständigt, neben den regulären Monats- und Quartalstreffen einen noch wesentlich engeren persönlichen Austausch zu pflegen.
Ein Gastbeitrag von Dr. Andreas Kühn, Bündnismanager "Feuerwehr der Zukunft", Stadt Ludwigsfelde
Foto: HTW Berlin, Frederike Coenen